Investmentideen April [Abstimmung]
Watches of Switzerland, Frosta und Dino Polska in der Kurzvorstellung
Moin!
Nachdem aus der letzten Aktienanalyse tatsächlich ein Kauf der Alsea Aktie resultiert ist, besteht auch im April eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass es mindestens ein weiteres Unternehmen in das KeineAnlageberatungs-Depot schafft.
Es kommt nicht häufig vor, dass ich eine derartige Vorfreude habe, mich in die Analyse der Unternehmen hereinzustürzen. Ganz nach dem Motto: Wir analysieren Aktien, die nicht jeder auf dem Zettel hat. Tatsächlich geht es auch genau so im nächsten Monat weiter.
Starten wir direkt in die Unternehmensvorstellungen und anschließend gibt es für euch, wie immer, die Option für eines der Unternehmen abzustimmen!
Watches of Switzerland (WOSG)
Watches of Switzerland ist ein Unternehmen aus England, das aktuell für £800 Mio. britische Pfund an der Börse zu haben ist.
Der Aktienkurs ist seit 2 Jahren auf Talfahrt, obwohl das Unternehmen am Abliefern ist.
Dass die Zahlen stimmen, ist auch kein Wunder, denn sie haben die Lizenz zum Geld drucken.
Unter den Marken Watches of Switzerland, Goldsmiths, Mayors, Betteridge, Mappin&Webb und noch weiteren, verkaufen sie einige der gefragtesten Uhren weltweit.
Dies sind genau die Uhren, die auf einer Warteliste von mehreren Jahren sitzen und der Normalbürger sowieso keine Chance hat, sie in einem Geschäft direkt zu kaufen. WOSG ist also Betreiber einer Reihe von sogenannten Luxury-Showrooms.
Dabei betreiben sie nicht nur eigenständige Boutiquen, in der dann eine Reihe verschiedener Marken erhältlich sind, sondern es gehören auch “Mono-Brand Boutiques” zu ihrem Portfolio. Hauptsächlich betreiben sie darunter Rolex-Showrooms, die etwa 50 % ihres Geschäfts ausmachen.
Seit ihrem Börsengang in 2019 konnten sie ihren Umsatz jährlich um 20 % steigern, den Gewinn um 37 %, ohne den Eigentumsanteil der Aktionäre zu verwässern und zudem haben sie in dem Zeitraum nur geringfügig mehr Schulden angehäuft.
Für ein 7x KGV oder 6x FCF-Multiple sieht die Gelegenheit auf den ersten Blick unfassbar gut aus. Ich bin gespannt, ob sich bei einem tieferen Einblick in die Zahlen des Unternehmens meine überaus positive Wahrnehmung bewahrheitet.
Eine Analyse zu diesem Unternehmen wird es von mir höchstwahrscheinlich unabhängig von der Abstimmung geben, daher entscheidet gerne zwischen den nächsten beiden Aktien.
Frosta (NLM)
Frosta ist ein Unternehmen, das wahrscheinlich jeder von uns kennt. Sie sind für ihre Tiefkühlkost bekannt und wortwörtlich in aller Munde. Wenn es mal unkompliziert sein muss, hat wohl jeder schonmal bei Frosta zugegriffen, ganz egal ob Gemüsepfannen, Suppen, Kräuter, Ofengemüse oder Fisch.
Dabei wirbt Frosta damit, dass ihre Produkte 100 % frei von Zusätzen sind. Zudem haben sie ihre ersten Bio-Produkte auf den Markt gebracht und viele Konsumenten vergessen dabei, dass tiefgefrorene Nahrung teilweise die nährstoffreichste Art und Weise ist, z.B. Gemüse und Fisch zu konsumieren.
Während der Pandemie ist der Aktienkurs dann förmlich explodiert, was das Unternehmen erstmalig auf mein Aktien-Radar befördert hat. Seither ist auch die Aktie wieder etwas abgekühlt, was mich eine Analyse wagen lässt.
Das Unternehmen ist mittlerweile fast 500 Mio. Euro an der Börse wert und sie werden mit dem 14x KGV bewertet. Dies bei einem solidem Umsatzwachstum von 10 % und einer augenscheinlich guten Entwicklungen bei den Gewinnen.
Es sieht alles nach einem soliden Unternehmen zu einem fairen Preis aus. Ob sich meine erste Einschätzung auch bewahrheitet, müssten wir tiefergehend prüfen.
Dino Polska
Dino Polska ist die größte Supermarkt-Kette aus Polen. Das Unternehmen betreibt unter der Marke Dino fast 1.500 Lebensmittelmärkte. Mittlerweile ist das an der Warschauer Börse gelistete Unternehmen fast 10 Mrd. Euro Wert!
Dino betreibt relativ kleine Filialen mit etwa 400 Quadratmetern. Hierbei haben sie weniger als 5000 SKUs (Stock Keeping Units) im Angebot und zählen mit dieser Strategie zu den absoluten Billig-Supermärkten in Polen.
Der Aktienkurs hat sich relativ solide entwickelt und so auch das Unternehmen auf fundamentaler Ebene. Zudem wird Dino seit Jahren von einem herausragendem Management geführt.
Dem Gründer und aktuellen Geschäftsführer (Tomasz Biernacki) gehören aktuell noch über 50 % des Unternehmens und jeder verdiente Euro wird zudem reinvestiert. Schon viele Jahre in Folge wachsen sie mit 30 %, bei gleichbleibenden Margen und rechtfertigen somit auf jeder Ebene das 20x KGV. Ob dieses Wachstum auch zukünftig aufrechterhalten werden kann, gilt es meinerseits zu prüfen.
Wir haben es hier mit drei extrem aussichtsreichen Unternehmen zu tun. Wie gut, dass ich nicht selber abstimmen muss, denn jetzt seid ihr gefragt!
Ich danke euch für eure Aufmerksamkeit, bleibt investiert, viele Grüße, euer Bruno ❤️🏴☠