Investmentideen Januar [Abstimmung]
Uber Technologies, Kaspi und WISE in der Kurzvorstellung
Moin!
Das neue Jahr hat begonnen, und damit haben auch die umfangreichen Vorbereitungen für das kommende Jahr gestartet. Das KeineAnlageberatung-Depot ist mit 10 Positionen nun vollständig besetzt, was sowohl die Ziele als auch die Herangehensweise für das kommende Jahr verändert.
Das Ziel für 2025:
4-5 herausragende Investment-Gelegenheiten finden, die stark genug sind, um potentiell Unternehmen aus dem bestehenden Depot zu verdrängen. Zusätzlich werde ich weiterhin relevante Marktentwicklungen kommentieren und die Portfoliounternehmen durch regelmäßige Updates eng begleiten.
Wie ist dieses Ziel zu erreichen?
Ich habe gemerkt, dass die richtig guten Gelegenheiten zum Ende des Jahres dünner wurden – nicht weil der Markt keine mehr hergegeben hat, sondern weil ich mich nicht mehr an den richtigen Orten umgesehen habe.
Generell gilt: Je weniger man sich mit dem täglichen „Wirtschafts-News-Nonsense“ beschäftigt, desto mehr Kapazität hat man, die eigentlichen Unternehmen zu verstehen.
Die Aufmerksamkeit lag zu sehr bei gesamtwirtschaftlichen Entwicklungen, US-Wahlen und den jüngsten Börsen-Erfolgsstories. Deshalb habe ich im Dezember eine drastische Veränderung vorgenommen.
Diese Entscheidung ging zwar etwas zulasten neuer Blogbeiträge, sollte sich aber für künftige spannende Aktien-Vorstellungen auszahlen. Neben einer kleinen Reise nach Japan mit vielen interessanten Eindrücken stand eine ziemlich strikte, unternehmensfokussierte Börsen-Diät auf dem Programm, die viele Stunden neben dem Christbaum in Anspruch genommen hat.
Eine meiner Lieblingsquellen ist es, Quartalsberichte von Investmentfonds durchzugehen und die Unternehmen zu finden, die von ihnen nachgekauft werden, obwohl sie schlecht gelaufen sind. Immer mehr andere Analysten schreiben mittlerweile ihre eigenen Blogs, in denen ich mich kreuz und quer durchlese, und eine kleine Anzahl von nischigen Aktienpodcasts begleiten mich regelmäßig in meinem Alltag. Anschließend startet natürlich die eigene Arbeit, wobei man relativ schnell merkt, ob die Gesamtsituation es verdient, eine +50-Stunden-Woche gewidmet zu bekommen.
Heute starten wir mit 3 Aktien, die allesamt beste Chancen hätten, ins Portfolio aufgenommen zu werden. Ob das dann tatsächlich passiert, wird sich in der tieferen Analyse zeigen.
Wie immer dürfen alle zahlenden Leser abstimmen, nachdem ich in den Kurzvorstellungen die Gelegenheiten näher erläutert habe!
1. Uber Technologies (Ticker: UBER)
Ein Unternehmen, das jeder kennt, und eine Börsen-Geschichte, die sicherlich viele schon an verschiedenen Punkten verfolgt haben. Lange Zeit war es eine Technologie-Wette auf eine Zukunft mit ausschließlich selbstfahrenden Autos – heute wird genau dieses Szenario als potenzielles Untergangsszenario gesehen.
Es ist keine wilde Tech-Wette mehr, sondern ein Unternehmen, das deutlich zweistellig wächst, aber günstiger als der durchschnittliche S&P 500-Wert gehandelt wird.
Es ist ein klassisches Szenario, bei dem die Ungewissheit über die Zukunft – egal ob positiv oder negativ – für eine vorsichtige Börsenbewertung sorgt.
Mit einer tiefgehenden Analyse kann ich mehr Klarheit in diese Situation bringen, und es besteht hier die Möglichkeit, sich an einem langfristigen Compounder zu beteiligen, der ohne viel Aufwand im Depot verweilen kann.
2. Kaspi (Ticker: KSPI)
Die kasachische Super-App Kaspi schaue ich mir nicht zum ersten Mal an. Nachdem auch erste Leser mich auf das Unternehmen angeschrieben haben und Jan Beckers das Unternehmen in seinem Podcast „BeckersBets“ mehrfach angesprochen hat, habe ich mich bereiterklärt, das Unternehmen genauer zu beleuchten.
Das Unternehmen macht mit der Kaspi-App in Kasachstan, was Tencent unter WeChat in China macht.
Mit der Kaspi Super-App können Nutzer in Kasachstan eine breite Palette von Dienstleistungen nutzen: Sie ermöglicht Zahlungen für Einkäufe und Haushaltsrechnungen, Peer-to-Peer-Überweisungen, Online- und Offline-Shopping mit kostenloser Lieferung sowie die Buchung von Inlands- und Auslandsflügen, Pauschalreisen und Bahntickets. Zusätzlich bietet die App Finanzdienstleistungen wie BNPL (Buy Now, Pay Later), verschiedene Sparoptionen und Weiteres an.
Es ist ein Unternehmen, das eine operative Marge von 70-80% hat, im kommenden Jahr mit knapp 25% wachsen wird und offenbar kaum Konkurrenz im eigenen Markt hat – aber gleichzeitig für ein KGV von unter 10 zu bekommen ist.
Ursprünglich war ich bereits dabei, einen Reisepartner zu finden, der mit mir das Produkt und den Markt vor Ort genauer untersucht, bevor ein bedauerlicher Flugzeugabschuss die Kriegsnähe Kasachstans eindrucksvoll in Erinnerung ruft.
Die politischen Risiken liegen auf der Hand. Trotzdem unterscheiden sich diese von denen in China, was viele Anleger als vorteilhaft empfinden dürften. Die Aktie zeigt zudem, dass es bisher eine absolute Erfolgsgeschichte war, sich an dem Unternehmen zu beteiligen. Nach der letzten 25%-Kurskorrektur bietet sich uns möglicherweise ein günstiger Einstiegspunkt.
3. WISE (Ticker: WISE)
Wer mich schon länger verfolgt, weiß, dass ich gewiss kein Fan von Zahlungsunternehmen bin. Große Disruptionen in der Fintech-Branche könnten das Geschäft vieler Unternehmen von einem auf den anderen Tag verändern. Ich mache eine Ausnahme für gut positionierte Unternehmen, die sich mit speziellen Anwendungsfällen klare Wettbewerbsvorteile in der Zahlungsindustrie erarbeitet haben.
Unter diese Regel fällt Wise absolut.
Überweisungen zwischen Konten mit unterschiedlichen Währungen sind auf dem regulären Weg zeitaufwendig und durch die Beteiligung mehrerer Parteien relativ kostspielig.
Wise hat den Code für Auslandsüberwisungen geknackt.
Sie sind im Hintergrund vieler neuer Banking-Apps wie z.B. N26 integriert und sorgen für eine reibungslose Abwicklung. Natürlich kann man auch direkt bei Wise problemlos ein Konto eröffnen.
Es ist eines dieser Unternehmen, bei denen man sich aktuell zu einer noch vernünftigen Bewertung beteiligen und die Aktien potenziell für immer im Portfolio behalten kann. Auch Wise wächst noch deutlich zweistellig, aber die Bewertung bedarf einer tieferen Analyse – besonders weil das Unternehmen bewusst auf Profitabilität verzichtet, um maximale Kostenvorteile an seine Kunden weiterzugeben.
Ein Unternehmen, das ich früher oder später im Blog ohnehin analysieren werde. Die Frage ist nur, welches der vorgestellten Unternehmen ihr am schnellsten unter der Lupe haben möchtet!
Ich freue mich auf ein spannendes Jahr 2025, in dem wir wieder eine Vielzahl von interessanten Unternehmen genauer unter die Lupe nehmen und das Investment-Portfolio in eine noch erfolgreichere Zukunft führen werden. Ich kann es kaum erwarten, mich wieder reinzustürzen, und freue mich über die großartige Unterstützung in diesem ersten richtigen Jahr!
Welches Unternehmen soll es Ende Januar werden?
Beste Grüße,
Bruno ❤️🏴☠